So starten Sie sauber in die Badesaison 🏊♂️ 👙
Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf erfrischende Badetage im eigenen Pool. Doch bevor Sie die ersten Bahnen ziehen oder mit der Familie plantschen, ist eine gründliche Aufbereitung des Poolwassers unerlässlich.
Nach der Winterpause können sich Algen, Keime, Kalkablagerungen und Verschmutzungen im Wasser und an den Poolwänden gebildet haben. Damit Sie gesund und sicher in die Poolsaison starten, ist eine systematische Reinigung, Filtration und Desinfektion erforderlich.
Warum ist die Wasseraufbereitung im Frühling so wichtig?
Während der kalten Monate steht das Wasser weitgehend unbewegt im Pool. Schmutzpartikel, organische Stoffe und Mikroorganismen setzen sich ab und können folgende Probleme verursachen:
- Algenbildung: Grüner Belag an Wänden und Böden, schleimige Oberflächen
- Bakterielle Kontamination: Gesundheitliche Risiken durch Keime und Krankheitserreger
- Trübes Wasser: Unansehnliches, schlecht riechendes Wasser
- Beschädigung der Technik: Verunreinigungen belasten Filter und Pumpen
Eine professionelle Wasseraufbereitung zu Saisonbeginn schützt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Pooltechnik und reduziert den Aufwand für die laufende Pflege erheblich.

Schritt-für-Schritt: So bereiten Sie Ihr Poolwasser perfekt auf
Entfernen Sie mit einem Kescher Blätter, Äste und grobe Verunreinigungen von der Wasseroberfläche und aus dem Becken.
Reinigen Sie anschließend Wände und Boden gründlich mit einer speziellen Poolbürste, um Algen und Schmutzbeläge zu lösen.
Eine einwandfrei funktionierende Filteranlage ist das Herzstück der Poolpflege.
- Überprüfen Sie die Filterpumpe auf Beschädigungen.
- Reinigen oder tauschen Sie Filterkartuschen bzw. erneuern Sie Sand- oder Glasfiltermedien, wenn diese bereits mehrere Jahre in Gebrauch sind.
- Kontrollieren Sie die Dichtungen und Schläuche auf Undichtigkeiten.
Hinweis: Die richtige Dimensionierung der Filterlaufzeit (meist 6–8 Stunden täglich) sorgt für eine dauerhafte Wasserzirkulation und verhindert Stagnation.
Nach dem Winter kann der Wasserstand abgesunken sein. Füllen Sie frisches Wasser nach, sodass der Pegel die optimale Höhe für die Skimmer erreicht und die Pumpe korrekt arbeiten kann.
Faustregel: Der Wasserstand sollte etwa bis zur Mitte der Skimmeröffnung reichen.
Der pH-Wert ist entscheidend für die Wasserqualität und die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln.
- Idealwert: 7,2–7,6
- Ist der pH-Wert zu hoch (>7,6): Desinfektionsmittel wirken schlechter, Kalkablagerungen können entstehen.
- Ist der pH-Wert zu niedrig (<7,0): Wasser kann korrosiv wirken und Materialien angreifen.
Verwenden Sie pH-Plus oder pH-Minus, um den Wert entsprechend anzupassen.
Um Keime, Bakterien und Algen abzutöten, führen Sie eine Grunddesinfektion durch:
- Chlorgranulat oder Chlortabletten dosiert nach Herstellerangaben
- Alternativen: Aktivsauerstoff oder Brom, für empfindliche Personen
Besonders nach starker Verschmutzung empfiehlt sich eine Schockchlorung, bei der eine deutlich höhere Dosis Chlor eingesetzt wird, um das Wasser schnell wieder hygienisch rein zu bekommen.
Feinste Schmutzpartikel, die der Filter nicht erfassen kann, können durch die Zugabe eines Flockungsmittels gebunden werden. Diese flocken zu größeren Partikeln zusammen und werden beim nächsten Filtervorgang effektiv entfernt.
Vorteil: Glasklares Wasser und eine erhebliche Verbesserung der Wasserqualität.
Lassen Sie die Filteranlage mindestens 24 bis 48 Stunden durchgehend laufen, um sämtliche Verunreinigungen zu entfernen. Kontrollieren Sie dabei regelmäßig den Druck am Manometer – ein zu hoher Druck deutet auf einen verschmutzten Filter hin.

Welche Produkte eignen sich für die Poolwasseraufbereitung?
- Pooltester-Set: Zur genauen Messung von pH-Wert, Chlor- oder Aktivsauerstoffgehalt
- pH-Regulierer: pH-Plus und pH-Minus zur exakten Einstellung des Säure-Basen-Verhältnisses
- Desinfektionsmittel: Chlordioxid, Chlorgranulat, Mehrphasentabletten, Aktivsauerstoff
- Algizide: Verhindern effektiv die Bildung neuer Algen
- Flockungsmittel: Unterstützen die Filtration und sorgen für kristallklares Wasser
- Reinigungszubehör: Kescher, Poolbürsten, Bodensauger und automatische Poolroboter
💡 Tipp: Alternative Desinfektion mit Biotec 700 (Chlordioxid)
Sie möchten auf klassische Chlorung verzichten? Biotec 700 bietet Ihnen eine leistungsstarke und zugleich materialschonende Lösung – basierend auf Chlordioxid.
- Starke Wirkung gegen Bakterien, Viren, Algen und Biofilme – auch in Rohrleitungen und Filtern.
- Stabil bei schwankendem pH-Wert – konstante Desinfektionsleistung.
- Nahezu geruchsfrei – kein stechender „Schwimmbadgeruch“, angenehmere Luft für Ihre Badegäste.
- Keine Bildung resistenter Keime – für nachhaltige Wasserhygiene.
- Weniger Nebenprodukte – wie Chloramine oder AOX, dadurch bessere Wasserqualität.
- Schonende Wirkung auf Pooltechnik – bei sachgemäßer Dosierung.
🔧 Dosierempfehlung für Biotec 700
🟦 1. Kontinuierliche Desinfektion (Dauerbetrieb)
Ziel: Keimfreies Wasser im laufenden Badebetrieb (z. B. tägliche Nutzung)
- Dosierung: 0,07 – 0,2 mg Chlordioxid pro Liter Wasser
- Beispiel bei 10 m³ Poolvolumen (bei 0,1 mg/L): ca. 1 g Chlordioxid/Tag:
- ca. 333 ml/Tag bei 0,3 % Lösung
- ca. 200 ml/Tag bei 0,5 % Lösung
Anwendung: Mithilfe einer Dosierpumpe gleichmäßig ins Umwälzsystem geben.
🟥 2. Grundreinigung / Schockdesinfektion
Ziel: Bei Algenwachstum, trübem Wasser oder längerer Nichtnutzung
- Dosierung: 2 – 6 mg Chlordioxid pro Liter Wasser
- Beispiel bei 10 m³ Poolvolumen (bei 4 mg/L): 40 g Chlordioxid:
- ca. 13,3 L Biotec 700 (0,3 %)
- ca. 8 L Biotec 700 (0,5 %)
Einwirkzeit: Mindestens 1–2 Stunden, danach Filter rückspülen und ggf. Wasser teilweise austauschen.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Setzen Sie Chlordioxid nie direkt auf organische Verunreinigungen oder zusammen mit Chlor ein. Beachten Sie stets die Sicherheitsdatenblätter und verwenden Sie bei Grundreinigungen geeignete Schutzausrüstung. Für die Dosierung empfiehlt sich der Einsatz einer präzisen Dosieranlage. Weitere Informationen zur Dosierung und Herstellung sowie Sicherheitsvorkehrungen finden Sie in unserer Herstellungsanweisung.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Poolwasseraufbereitung
Wie oft sollte ich pH- und Chlorwert messen?
In der Hochsaison idealerweise 2- bis 3-mal pro Woche. Bei starker Nutzung oder Hitze auch häufiger.
Was passiert, wenn ich den pH-Wert nicht richtig einstelle?
Falsche pH-Werte führen zu ineffektiver Desinfektion, erhöhter Keimbelastung und Materialschäden am Pool.
Welche Alternative gibt es zu Chlor?
Aktivsauerstoff, Brom oder Salzelektrolyseanlagen bieten chlorfreie oder chlorreduzierte Desinfektionsmethoden.
Wie kann ich Algenbildung vorbeugen?
Durch regelmäßige Wasserpflege, ausreichende Filterlaufzeiten, Algizid-Zugaben und die Einhaltung eines stabilen pH- und Desinfektionswertes.
Muss ich mein Poolwasser jedes Jahr wechseln?
Nein, bei ordnungsgemäßer Pflege bleibt das Wasser mehrere Jahre nutzbar. Nur bei starker Verschmutzung oder Problemen sollte ein Teil- oder Komplettwasserwechsel erfolgen.
Was tun bei trübem Wasser trotz Filterung?
Flockungsmittel einsetzen, Filterlaufzeit erhöhen und eine Schockchlorung durchführen.
Fazit
Ein klarer, hygienischer Pool ist das Ergebnis gezielter Vorbereitung und Pflege. Mit einer systematischen Reinigung, der richtigen Einstellung von pH- und Desinfektionswerten sowie einer funktionierenden Filtertechnik schaffen Sie ideale Bedingungen für eine unbeschwerte Badesaison. Planen Sie ausreichend Zeit für die Aufbereitung ein – Ihr Pool und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken.