Wasserentlüftungsventil zur Eisenentfernung
Entlüftungsventil DN 25 / R 1" AG für Filteranlagen zur Eisen- und Manganentfernung: Automatischer Schnellentlüfter "double effect", Außengewinde
Be- und Entlüftungsventil zum Be- und Entlüften von geschlossenen Systemen sowie zum Vermeiden einer Vakuumbilduung von Behältern und Rohrleitungen.
Ideal ist der Verbau des Wasserentlüftungsventil zur Eisenentfernung ausschließlich stehend an höchster Stelle innerhalb des Leitungssystems. Befindet sich im System Luft, so entweicht diese über das Entlüftungsventil automatisch. Nachfließendes Wasser drückt die innenliegende Kugel gegen die Dichtung und verschließt den weiteren Ausfluss.
Wird das System entleert, so öffnet sich das Belüftungsventil durch die zurückfallende Kugel und nachfließende Luft füllt das Leitungssystem und vermeidet eine eventuelle Beschädigung durch Unterdruck. Das Gehäuse des Be- und Entlüftungsventils ist aus UV-stabliem PA Kunststoff. Am und im Be- und Entlüftungsventil sind keine Metallteile verbaut. Gegenüber vergleichbaren Ventilen aus PVC-U ist der Werkstoff Polyamid für höhere Temeraturen im Dauerbetrieb bis 60°C einsetzbar.
Wichtig: Nicht verwendbar bei offenen Systemen, Niederdruckanlagen (unter PN 2 bar) oder Systemen mit hohem Lufteinschluss, da hier bei jeder Luftentweichung auch Restwasser mit austritt.
Gewinde: BPSP Rohrgewinde G, nicht selbstdichtend, Abdichtung mit Teflonband o.Ä.
Technische Angaben
|
Anschluss |
Außengewinde |
Temperatur |
bei 60 °C konstant, kurzzeitig bei 80 °C |
Materialien |
PFFV Polypropylen glasfaserverstärkt, EPDM Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, PA Polyamid |
Zertifikat |
WRAS geprüfte Industriequalität für den direkten Einsatz mit Trinkwasser sowie nährenden Flüssigkeiten |
Ein Entlüfter wie dieses Modell kann grundsätzlich dazu beitragen, Schwefelwasserstoff (H₂S) in geringen Konzentrationen aus dem Wasser zu entfernen. Schwefelwasserstoff ist ein flüchtiges Gas, das bei Kontakt mit Luft entweicht – durch die Belüftungseinheit wird dieser Prozess unterstützt.
Allerdings ist die Effektivität stark von der Konzentration des Schwefelwasserstoffs sowie vom Wasserdurchfluss und der Gesamtanlage abhängig. Bei leichtem Geruch (z. B. fauliger Eiergeruch) kann ein solcher Entlüfter in Kombination mit einem offenen oder teiloffenen Behälter durchaus eine erste Maßnahme sein.
Für eine nachhaltige und zuverlässige Entfernung empfehlen wir jedoch in den meisten Fällen eine oxidative Vorbehandlung (z. B. mit Luft oder Sauerstoff) in Kombination mit einem nachgeschalteten Katalytfilter, z. B. mit Katalyt- oder Birm-Filtermaterial. Diese Systeme oxidieren den Schwefelwasserstoff zuverlässig und filtern die Rückstände aus dem Wasser.
Wenn Sie möchten, prüfen wir gerne gemeinsam, welche Lösung für Ihren Brunnen die passende ist – dafür bräuchten wir idealerweise eine aktuelle Wasseranalyse sowie Daten zur Durchflusswassermenge und/oder zu versorgende Einheiten sowie die Brunnenpumpenleistung.
Hier ein Link zu unserem Anfrageformular für Brunnenwasser: https://www.kadotec.de/anfrageformular-brunnenwasser