Grundsätzlich sollten Sie für die Montage der Enthärtungsanlage über solides technisches Wissen verfügen. Über die spezifischen örtlichen und länderspezifischen Vorschriften für die Montage einer Entkalkungsanlage sollten Sie sich zuvor informieren. Über die Suchbegriffe Enthärtungsanlage Test und Enthärtungsanlage Kosten erfahren Sie im Internet, welche Enthärtungsanlagen in Funktion, Qualität und Preis gut abschneiden. Sehen Sie hierzu auch den Infokasten am Ende dieses Artikels. Lesen Sie gründlich die Aufbau-, Montage- und Bedienungsanleitung des Herstellers, wenn Sie Ihre Enthärtungsanlage einbauen. Gehen Sie Schrift für Schritt vor und halten Sie sich genau an die Anweisungen.
1. Schritt: Vorbereitung der Installation / Sicherheitshinweise
Der erste Schritt, wenn Sie Ihre Enthärtungsanlage einbauen, besteht darin zu prüfen, ob Ihnen ein geeigneter Aufstellungsort zur Verfügung steht. Den Wasserentkalker müssen Sie an einem frostfreien und geschützten Ort aufstellen. Sie dürfen die Wasserenthärtungsanlage nicht im Freien installieren. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass der Wasserenthärter vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Beschaffenheit des Trinkwassers für eine Wasserenthärtungsanlage
Die üblichen Enthärtungsanlagen sind nur für den Betrieb im Trinkwasserbereich konzipiert. Zur Installation der Wasserenthärtungsanlage gelten die Grenz- und Richtwerte der TVO (Trinkwasserverordnung). Das für die Enthärtungsanlage genutzte Wasser darf folgende Grenzwerte nicht überschreiten:- Eisen (Fe): 0,2 mg pro Liter
- Mangan (Mn): 0,05 mg pro Liter
Setzen Sie Ihren Wasserenthärter nur entsprechend seines Verwendungszwecks ein. Um Ihre Enthärtungsanlage zu schützen, sollten Sie einen Hauswasserfilter vor den Entkalker installieren. Wenn Sie die Enthärtungsanlage einbauen ohne Wasserfilter, kann das Ionenaustauscher-Enthärterharz in der Kartusche Ihrer Anlage in kurzer Zeit verschlammen. Darüber hinaus kann Schmutz den Steuerkopf der Enthärtungsanlage beschädigen.
Erforderlicher Wasserdruck für die Installation
Für den Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage muss ein bestimmter Wasserdruck vorhanden sein.- Minimaler Wasserdruck: 2,5 bar
- Maximaler Wasserdruck: 6 bar
Schutz vor Wasserschäden integrieren
Liegt der Wasserdruck über dem maximal zulässigen Betriebsdruck, müssen Sie einen Druckminderer vor Ihre Enthärtungsanlage einbauen. Bei der Montage Ihrer Enthärtungsanlage sollten Sie für einen Schutz vor Wasserschäden sorgen. Hierzu empfiehlt sich ein Bodeneinlauf. Sollte dieser nicht vorhanden sein, können Sie ersatzweise auch eine Leckage / einen Wasserstopp einbauen.
Aufstellungsort Ihrer Wasserenthärtungsanlage
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Aufstellfläche am Aufstellort Ihrer Enthärtungsanlage eben und trocken ist. Stellen Sie die Entkalkungsanlage so auf und installieren Sie diese so, dass die Enthärtungsanlage nicht umfallen kann, sollte diese angestoßen werden. Am Aufstellort für die Montage Ihrer Wasseraufbereitungsanlage muss diese einen ausreichenden Abstand zu Wärmequellen einhalten. Die Umgebungstemperatur sollte + 5 °C nicht unter- und + 40 °C nicht überschreiten.
Mischinstallationen bei der Verrohrung Ihrer Enkalkungsanlage vermeiden
Wenn Sie für die Montage der Enthärtungsanlage Rohrleitungen in Mischinstallation verwenden, zum Beispiel Zink und Kupfer, kann das weiche Wasser der Enthärtungsanlage Korrosion der Rohre verursachen. Gemäß der DVGW (Deutsche Verordnung für Gas- und Wasserbetriebe) sollte das Wasser nach der Enthärtung auf einen Härtegrad von mindestens 6 °dH verschnitten werden.

2. Schritt: Die Verrohrung vorbereiten



Die Montage der Enthärtungsanlage am Beispiel eines Brunnenwasseranschlusses
Für den Einbau des Montageblockes sollten Sie eine ca. 300 mm freie Rohrleitungsstrecke einplanen. Ist kein Hauswasserfilter eingebaut, benötigen Sie für dessen Einbau weitere 300 – 400 mm Rohrstrecke. Den Hauswasserfilter sollten Sie unbedingt vor der Enthärtungsanlage einbauen. Ein Kanalanschluss muss sich in der Nähe befinden. Das Abwasser aus der Enthärtungsanlage können Sie bis max. 2 Meter über dem Steuerventil ableiten. Darüber hinaus benötigen Sie bei den meisten Enthärtungsanlagen einen Stromanschluss. Für die Montage der Enthärtungsanlage benötigen Sie einen ebenen und trockenen Aufstellort. Der Boden muss über eine Tragkraft über ca. 150 kg verfügen. Die Umgebungstemperatur für den Einsatz Ihrer Enthärtungsanlage im Trinkwasserbereich für den menschlichen Genuss darf nicht unter +5° C und nicht über +25° C liegen. Es droht ansonsten die Gefahr einer Verkeimung. Damit die Anlage technisch einwandfrei funktioniert, darf die Umgebungstemperatur + 40 °C nicht überschreiten. Achten Sie für die Montage Ihrer Enthärtungsanlage darauf, dass die Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort nicht den Wert von 60 % übersteigt.

3. Schritt: Einbau der Anschlussarmatur





4. Schritt: Abwasseranschluss an Ihrer Wasseraufbereitungsanlage befestigen


5. Schritt: Enthärter an Montageblock anschließen
Verbinden Sie für den nächsten Schritt der Montage die Enthärtungsanlage mit den beiden Panzerschläuchen und Flachdichtungen entsprechend der angebrachten Pfeile wasserseitig mit dem Montageblock.



6. Schritt: Die Wasseenthärtungsanlage in Betrieb nehmen

- Füllen Sie den Salzbehälter mit sauberem Wasser bis zu einer Höhe von ca. 20 cm (ca. 15 Liter Wasser).
- Verbinden Sie die Soleleitung mit dem Steuerventil. Zumeist ist die Befestigung bereits werksseitig erfolgt.
- Stecken Sie nun das Netzteil der Wasserenthärtungsanlage in eine Schukosteckdose ein.
- Lösen Sie jetzt entsprechend der Bedienungsanleitung eine manuelle Regeneration durch. Die Anlage durchläuft jetzt vollautomatisch alle vier Regenerationsschritte. Zunächst erfolgt eine Entlüftung der Enthärtungsanlage. Dann wird das Ionenaustauscherenthärterharz gespült und das zuvor in den Solebehälter gefüllte Wasser abgesaugt. Zum Abschluss des Regenerationsablaufes füllt die Anlage automatisch die richtige Menge Wasser für die spätere Solebildung in den Solebehälter.
- Füllen Sie jetzt etwa 25 kg Regeneriersalz in den Soletank auf und verteilen Sie das Salztabletten gleichmäßig. Danach können Sie weiteres Salz bis zur maximalen Füllhöhe auffüllen. Bitte füllen Sie kein zusätzliches Wasser mehr ein. Die elektronisch gesteuerte Anlage bestimmt selbstständig den Wasserstand.
- Die KadoSoft Enthärtungsanlage ist bereits werkseitig mit der Kapazität des Enthärterharzes programmiert. Sie müssen jetzt nun lediglich in das elektronische Programm der Enthärtungsanlage folgende Werte eingeben: die Wasserhärte vor Ort, den gewünschten Verschneidgrad, zum Beispiel 8 °dH, und die von Ihnen frei gewählte Uhrzeit, zu der die Regeneration automatisch durchgeführt werden soll.

7. Schritt: Einstellung der Verschneidung über den Montageblock
Die Montage Ihrer Enthärtungsanlage und Inbetriebnahme ist fast geschafft. Jetzt müssen Sie nur noch Verschneidung über den Verschneideblock regulieren. Hat Ihre Enthärtungsanlage eine integrierte Verschneidung, müssen Sie diese bitte über den entsprechenden Verschneideregler zuvor schließen.




8. Schritt: Wartung der Anlage: Salz auffüllen, Schutz und Standzeiten
Die Anlage steht und ist nun komplett eingestellt, perfekt! Eine fachgerechte Montage der Enthärtungsanlage ist für das richtige Funktionieren der Anlage entscheidend. Genauso wichtig ist jedoch auch die sorgfältige Wartung.




Enthärtungsanlage-Test: Diese Kriterien sollten Sie beim Kauf beachten
1. Kriterium für den Enthärtungsanlage-Test: Der Härtegrad Ihres Wassers
Ermitteln Sie den Härtegrad Ihres Wassers durch eine Nachfrage beim Wasserversorger, eigene Überprüfung mit Hilfe eines Härtemessbestecks oder einen Postleitzahlen-Check im Internet
2. Kriterium für den Enthärtungsanlage-Test: Ihr Wasserverbrauch
Passend zu Ihrem täglichen Verbrauch muss die Kapazität der Wasserenthärtungsanlage ausgelegt sein

3. Kriterium für den Enthärtungsanlage-Test: Funktionsweise der Wasserenthärtungsanlage
Hier können Sie sich beim Enthärtungsanlage-Test zwischen strombetriebenen und stromlosen Enthärtungsanlagen entscheiden.

4. Kriterium für den Enthärtungsanlage-Test: Einzel- oder Doppelenthärtungsanlage?


5. Kriterium für Enthärtungsanlage-Test: DVGW-geprüfte Anlage, ja oder nein?
DVGW-geprüfte Anlagen erfüllen besondere Anforderungen in Hinsicht auf Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Enthärtungsanlage-Kosten: Diese Investition rechnet sich für Sie
Die Anschaffung einer Enthärtungsanlage bedeutet zunächst eine Investition für Sie. Doch diese Ausgabe amortisiert sich schnell durch die geldwerten Vorteile der Anlage.
