Wir verwenden Cookies, um unsere Dienste zu verbessern, persönliche Angebote zu machen und Ihr Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie unten optionale Cookies nicht akzeptieren, kann Ihr Erlebnis beeinträchtigt werden. Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie bitte die Cookie-Richtlinie
Filteranlage zur chemiefreien Eisen-, Mangan- und Schwefelwasserstoffentfernung
Wird geladen …
KadoFilt Oxyline Plus: Die Revolution in der Eisen-, Mangan- und Schwefelwasserstoffentfernung
Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff im Wasser sind weit verbreitete Probleme in Brunnen- und Trinkwassersystemen. Sie verursachen unschöne Verfärbungen, metallischen Geschmack und unangenehme Gerüche. Doch während viele Filteranlagen hohe Anforderungen an die Brunnenpumpenleistung stellen, bietet KadoFilt Oxyline Plus eine Lösung, die selbst mit geringem Wasserdruck effizient arbeitet.
Warum schmeckt mein Wasser nach Eisen?
Viele Brunnenbesitzer bemerken, dass ihr Trinkwasser metallisch schmeckt oder sich Waschbecken und Sanitäranlagen rötlich verfärben. Dies liegt oft an einem hohen Gehalt an gelöstem Eisen. Sobald es mit Sauerstoff in Kontakt kommt, oxidiert es und hinterlässt rostige Ablagerungen.
Auch Mangan im Trinkwasser kann zu dunklen Verfärbungen und Ablagerungen führen, während Schwefelwasserstoff (H₂S) einen unangenehmen Geruch nach faulen Eiern verursacht. Diese Verunreinigungen können nicht nur die Wasserqualität, sondern auch Rohrleitungen und Haushaltsgeräte beeinträchtigen.
Die Lösung: KadoFilt Oxyline Plus
Mit der KadoFilt Oxyline Plus bietet Kadotec eine hochmoderne Filteranlage, die effizient Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff aus Trink- und Brunnenwasser entfernt.
Was macht die KadoFilt Oxyline Plus einzigartig?
✅ Funktioniert auch bei geringer Brunnenpumpenleistung – Rückspülleistung 28 % geringer als bei herkömmlichen Anlagen.
✅ Effektive Filtration – Entfernt bis zu 5 mg/l Eisen und 1 mg/l Mangan zuverlässig.
✅ Geruchsneutralisierung – Schwefelwasserstoff wird vollständig eliminiert.
✅ Automatische Rückspülung – Selbstreinigende Technologie für minimalen Wartungsaufwand.
✅ Ohne chemische Zusätze – Regeneration nur mit Wasser
Wie funktioniert die Oxyline Plus?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Filteranlagen setzt die KadoFilt Oxyline Plus auf ein chemiefreies Verfahren mit Luftanreicherung:
Der Filtrationsprozess im Detail:
Luftsack-Technologie für natürliche Oxidation:
Im Regenerationsmodus saugt die Anlage Luft an und bildet einen Luftsack in der Filterflasche.
Diese Belüftung sorgt für eine effektive Oxidation von Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff direkt im Wasser.
Dadurch wird eine zusätzliche externe Belüftung mit Wasser überflüssig.
Filtration mit Kathalox Light:
Das oxidierte Eisen und Mangan werden durch das Filtermaterial Kathalox Light aus dem Wasser entfernt.
Schwefelwasserstoff wird zuverlässig reduziert, wodurch der unangenehme Geruch verschwindet.
Automatische Rückspülung:
In programmierten Intervallen reinigt sich die Anlage selbst, indem sie die zurückgehaltenen Ablagerungen ausspült.
Dank der innovativen Technik benötigt die Oxyline Plus 28 % weniger Wasser für die Rückspülung als herkömmliche Systeme – ideal für Brunnen mit geringer Pumpenleistung.
Welche Vorteile hat die KadoFilt Oxyline Plus gegenüber anderen Eisenfiltern?
Merkmal
KadoFilt Oxyline Plus
Herkömmliche Filteranlagen
Geringe Rückspülleistung erforderlich
✅ Ja
❌ Nein
Entfernt Eisen bis 5 mg/l
✅ Ja
⚠️ Oft begrenzt
Entfernt Mangan bis 1 mg/l
✅ Ja
⚠️ Teilweise
Neutralisiert Schwefelwasserstoff
✅ Ja
❌ Nein
Automatische Rückspülung
✅ Ja
✅ Ja
Chemiefreie Regeneration
✅ Ja
❌ Nein
Häufig gestellte Fragen zur Eisen- und Manganentfernung
Wie kann ich eisenhaltiges Wasser filtern? Die KadoFilt Oxyline Plus entfernt Eisen durch Oxidation mit Kathalox Light und einer anschließende Rückspülung.
Wie entferne ich Mangan aus Trinkwasser? Mangan wird durch die katalytische Reaktion mit dem Filtermaterial ausgefällt und aus dem Wasser gefiltert.
Warum riecht mein Brunnenwasser nach Schwefel? Schwefelwasserstoff im Wasser verursacht einen fauligen Geruch. Die Oxyline Plus neutralisiert diesen Stoff, sodass das Wasser wieder geruchsneutral ist.
Dienstag, 11. Februar 2025
|
Bearbeitet am: Dienstag, 11. Februar 2025
|
View: 493
|
Lesezeit: 5 Minuten
Bitte liken und teilen Sie den Artikel, wenn Sie ihn nützlich finden
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.
Press to skip carousel