Trinkwasseraufbereitung im Notfall sowie in Krisenzeiten und im Krieg
Trinkwasseraufbereitung im Notfall hat eine beklagenswerte Aktualität erlangt. Bis zum 24. Februar 2022 konnte sich keiner vorstellen, dass es mitten in Europa zu kriegerischen Auseinandersetzungen kommt. Leider hat uns die Realität in der Ukraine durch den militärischen Überfall, der von Wladimir Wladimirowitsch Putin ausgelöst wurde, eingeholt.
Über 4.000.000 Frauen und Kinder sind vor den Gräueltaten der russischen Armee auf der Flucht. Oftmals müssen sie mehrere Tage und Nächte ohne Essen und sauberes Trinkwasser verbringen. In dieser Situation ist Wissen und Material für Trinkwasseraufbereitung im Notfall lebenswichtig.
Trinkwasseraufbereitung im Notfall ist aktuell vielfach in der Welt erforderlich
Aber nicht nur in der Ukraine, sondern auch im Mittleren Osten, in Libyen, Afghanistan und Syrien ist Trinkwasseraufbereitung im Notfall dringend geboten. Denn sauberes Trinkwasser ist auch in diesen Regionen und Ländern aktuell Mangelware.
Neben den zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen ereignen sich auch immer mehr Klimakatastrophen, die mit dem Klimawandel einhergehen. Auch die Katastrophe vor der Haustür im Sommer 2021 an der Aar hat gezeigt, wie wichtig es ist, für den Notfall gerüstet zu sein. Neben der Lebensmittelversorgung muss dann auch die Trinkwasseraufbereitung im Notfall gesichert sein.
Dieser Bericht soll keine weiteren Ängste schüren. Vielmehr möchte er zeigen, wie man gerüstet sein muss, um im Ernstfall den menschlichen Organismus richtig zu versorgen.
Wasser und damit Trinkwasseraufbereitung im Notfall ist schneller erforderlich als Nahrung
Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 60 % aus Wasser und das sollte auch nach anstrengenden Aktivitäten so bleiben. Gerade bei längeren Fußmärschen, sportlichen Betätigungen oder an heißen Tagen versucht der Organismus, den Anstieg der Köperkerntemperatur durch Schwitzen zu regulieren.
- Umso wichtiger ist es, diesen Flüssigkeitsverlust durch regelmäßiges Trinken auszugleichen. Wird nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen, überhitzt der Körper. Ist man mehrere Stunden oder Tage in der Natur unterwegs, reicht der mitgeführte Wasservorrat oft nicht aus.
- Ausreichendes Trinken und Essen ist nicht nur für das Wohlbefinden wichtig. Es ist der entscheidende Sicherheitsaspekt: Wassermangel, Unterzucker, Erkrankungen durch verdorbenes oder minderwertiges Essen sowie verunreinigtes Wasser führen abseits der Zivilisation und in Krisengebieten zu einer ernsten Gefahr.
- Wasser zum Trinken und Ernährung sind die essenziellen Themen bei Outdooraktivitäten. Ganz besonders wichtig werden sie in Regionen, in denen es keine ausreichende Infrastruktur gibt.
- Auch bei Unternehmungen abseits der Zivilisation müssen die Lebensmittelversorgung und Trinkwasseraufbereitung im Notfall gesichert sein.
- In Ländern und Gebieten mit geringen Hygienestandards gehört die Trinkwasseraufbereitung im Notfall zur alltäglichen Aufgabe.
Welche Infektionsgefahren gibt es?
Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Überblick mit wertvollen Tipps für die Praxis geben.
Bakterien, Viren, Protozoen
- Bakterien sind Einzeller, die sich sehr schnell in warmem Wasser vermehren.
- Das meistverbreitete Gesundheitsrisiko auf Reisen, bei Katastrophen, Krieg und Krisen ist die Aufnahme von Krankheitserregern wie Bakterien Viren und Protozoen aus dem Trinkwasser.
- Die Art der möglicherweise vorkommenden Erreger beeinflusst nicht zuletzt auch die Wahl der Mittel zur Wasseraufbereitung und damit für die Trinkwasseraufbereitung im Notfall.
PROTOZOEN (Amöbenruhr, Giardia, Lamblien, Kryptosporidien)
Protozoen sind tierische Einzeller, die wie Bakterien und Viren über tierische und menschliche Fäkalien ins Trinkwasser gelangen. Als Parasiten umgeben sie sich zum eigenen Schutz mit einer hartschaligen Membran (Zyste). Im menschlichen Körper führen sie zu akuten Magen-Darm-Erkrankungen. Meist sind sie im Oberflächenwasser zu finden.
Tierische Einzeller, die wie Bakterien über tierische und menschliche Fäkalien ins Trinkwasser gelangen, haben oft nur eine Größe von 1 – 15 Mikron* und sind daher für das menschliche Auge nicht sichtbar. Diese Form von hartschaligen Parasiten und Zysten führt beim Menschen zu akuten Magen-Darm-Erkrankungen.
* 1 Mikron = 1/1000 Millimeter. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von ca. 100 Mikron
VIREN (Hepatitis A, Norwalk-Virus, Rota-Virus, Polio-Virus)
Viren sind dagegen Parasiten. Weil sie keinen eigenen Stoffwechsel haben, können sie sich daher nur in lebenden Zellen vermehren. Hitze vertragen sie nur schlecht.
- Viren sind winzige Parasiten von 0,02 – 0,2 Mikron.
- Sie können sich nur in lebenden Zellen vermehren, da sie keinen eigenen Stoffwechsel besitzen.
- Viren gelangen über tierische und menschliche Fäkalien ins Trinkwasser.
- Dies geschieht insbesondere in der Nähe von Siedlungsgebieten, wo Abwasser ins Trinkwasser gelangt.
SPEZIELLE BAKTERIEN wie Escherichia-Coli, Salmonellen und Cholera
- Dies sind Einzeller mit einer Größe von 0,2 – 5 Mikron.
- Diese speziellen Bakterien vermehren sich rasch in warmer Umgebung und vor allem im Wasser, je nachdem, welches Nährstoffangebot hier herrscht.
- Diese Bakterien werden gefährlich, sobald sie mit menschlichen und tierischen Fäkalien ins Trinkwasser gelangen.
Landwirtschaftliche Gifte
Herbizide, Pestizide und Dünger (Phosphat und Nitrat) werden weltweit in großen Mengen eingesetzt. Über den Niederschlag werden die Chemikalien ausgewaschen und gelangen so in Gewässer und Grundwasser.
Doch nicht nur dort, wo die Gifte vor Ort eingesetzt werden, tauchen sie im Wasser wieder auf. Das Insektizid DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan), das seit 2005 in weiten Teilen der Welt verboten ist, fand man selbst in Bergseen. Es kam über das verdunstete Wasser dorthin und regnete ab.
Schwebstoffe
Schwebstoffe, auch Sedimente (Algen, Sporen, Samen, Tierreste, Sand, Ton) genannt, trüben das Wasser. Meist sind diese aber ungefährlich. Enthält Wasser allerdings sehr viele Sedimente, kann es bei der handelsüblichen Desinfektion zu Problemen kommen. Dies geschieht, weil sich die Desinfektionsmittel an den Schwebstoffen anlagern und damit ihre Wirkung eingeschränkt wird. Man spricht von der Aufzehrung von Desinfektionsmitteln. Deshalb sollte trübes Wasser zuerst gefiltert und dann desinfiziert werden.
Unterwegs, bei Outdooraktivitäten im Gelände und auf den Gewässern, sowie auf der Flucht oder im Krieg ist kein Wasserfilter zur Hand. Dennoch benötigt der Mensch Wasser zum Trinken.
Trinkwasseraufbereitung im Notfall – wie beuge ich vor, um auch Wasser aus Gebieten mit prekären Hygieneverhältnissen schnell und sicher zu desinfizieren?
Kadotec Wassertechnik hat sich der Sache bereits vor mehreren Jahren angenommen und extra dafür eine schnell lösliche Desinfektionstablette entwickelt. Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser ist die Grundlage für alle Aktivitäten im Freien, bei Touren und auf der Reise, bei Outdooraktivitäten oder auf der Flucht.
Mit der kleinen DesyTab O2 wird sauberes Trinkwasser auch in entlegenen Regionen und in Gebieten mit prekären Hygieneverhältnissen zur Selbstverständlichkeit.
Richtig ausgerüstet, kann auch ein See, Fluss, Gebirgsbach oder eine Pfütze das nötige Wasser liefern, um den Durst zu stillen, ohne dabei die Gesundheit zu riskieren.
Schnell und einfach Wasser desinfizieren
Dazu sind keine Geräte mit feinen Filtern nötig, um Mikroorganismen wie Protozoen, Bakterien und Viren im Notfall aus dem Wasser abzutöten.
Mit Chlordioxid Tabletten DesyTab O2- 0,5 g – 2% können Sie schnell und sicher Ihre Chlordioxid Desinfektionslösung selbst herstellen. Chlordioxid hat nichts mit Chlor zu tun. Jedoch ist die Wirkung mindestens 2,5 mal höher als bei Chlor. Somit können Sie unterwegs und bei der Trinkwasseraufbereitung im Notfall jederzeit Wasser schnell richtig desinfizieren.
DesyTab O2 0,5 g – 2% enthalten hochwirksames Chlordioxid. Die Tabletten sind einfach in der Handhabung und zur Dosierung nach der Trinkwasserverordnung und für den Katastrophenfall zugelassen. Die Tabs sind frei von Silberionen.
DesyTab O2 – 0,5 g – 2% werden verwendet für
- Zur Trinkwasserdesinfektion unterwegs
- Zur Abtötung von Bakterien, Viren, Pilzen, Algen und Legionellen
- Zur Beseitigung und schnellen Absetzung von Sedimenten
Die Vorteile der Chlordioxid Tabletten DesyTab O2 – 0,5 g – 2%
- Nach deutscher Trinkwasserverordnung zugelassen
- Frei von Schwermetallen wie Silber und Ähnlichem.
- Geruchs- und Geschmacksneutral in der Anwendungskonzentration von 0,3%
- Materialschonend und pH-neutral
Anwendungungsbeispiel für die Chlordioxid Tabletten DesyTab O2 – 0,5 g – 2%
Nehmen Sie ein Gefäß, einen Kanister oder Eimer und füllen Sie 20 Liter Wasser ein. Dann entnehmen Sie der Blisterpackung 1x DesyTab O2 – 0,5 g – 2% Tablette und geben Sie diese in das mit 20 Liter Wasser gefüllte Behältnis. Nach einer kurzen Einwirkzeit vermischt sich die schnell lösliche DesyTab O2 – 0,5 g – 2% Tablette mit Ihrem zu desinfizierenden Wasser. Bereits nach einer Einwirkzeit von 30 – 40 Minuten können Sie das Wasser trinken. So lässt sich Trinkwasser auch für längere Zwischenlagerung in Trinkflaschen konservieren.
Bei dieser Wasseraufbereitung im Notfall oder einfach unterwegs setzen sich Schwebstoffe am Boden ab und Viren und Bakterien wurden abgetötet.
Lieferumfang: Blisterpackung mit 1x, 2x, 3x 12 Tabletten DesyTab O2 – 0,5 g – 2%