Enthärtungsanlage Einfamilienhaus – die richtige Anlage auswählen
Die Enthärtungsanlage Einfamilienhaus liefert auf natürlicher Basis weiches Wasser und schützt vor Verkalkungen und teuren Reparaturen in Warmwassersystemen, Boilern und Heizungsanlagen. Dabei schützen die Enthärtungsanlagen in Ihrem Einfamilienhaus die Mischbatterien und andere Armaturen.
Nicht enthärtetes kalkhaltiges Trinkwasser hinterlässt beim Erwärmen Kalkrückstände und Flecken an Duschkabinen. Heizstäbe an Wasch- und Geschirrspülmaschinen verkrusten mit Kesselstein.
Die Vorteile einer Enthärtungsanlage Einfamilienhaus:
- Mit dem Einbau einer Wasserenthärtungsanlage verlängern Sie die Haltbarkeit Ihrer Geräte. Zum Beispiel von Wasch- und Spülmaschine und Kaffeeautomat.
- Keine Kalkrückstände mehr auf der Spüle, auf Armaturen, Duschkabine und Emaille von Waschbecken und Badewanne.
- Sie reduzieren bis zu 50 Prozent Wasch-, Reinigungs- und Hautpflegemittel.
- Sie verhindern Reparaturen an der Heizungsanlage.
- Mit weichem Wasser können Ihre Rohrleitungen nicht verkalken. Hierdurch verhindern Sie Undichtigkeiten und Verunreinigungen des Wassers.
- Zusätzlich reduzieren Sie durch eine Enthärtungsanlage Einfamilienhaus die Kosten Ihrer Heizenergie.
Enthärtungsanlagen verwenden häufig das Ionenaustauscher-Verfahren
Bei einer Wasserenthärtungsanlage Einfamilienhaus kommen oftmals Ionenaustauscher in Form von Enthärterharz zum Einsatz. Dieses Verfahren nutzen auch die Kadotec-Wasserenthärter, zum Beispiel die KadoSoft Clack Enthärtungsanlage.
Beim Ionenaustauscherverfahren bindet das Enthärterharz die für die Härtebildung verantwortlichen Kalzium- und Magnesiumionen. Diese werden gegen Natriumionen ausgetauscht. Somit kann sich kein Kalk mehr bilden, das aus verfestigtem Magnesium und Kalk entsteht.
Je nach Menge des Enthärterharzes im Drucktank der Anlage kann die Enthärtungsanlage Einfamilienhaus unterschiedlich viele Härtebilder aus dem Wasser binden. Schließlich ist das Harz erschöpft und muss regeneriert werden. Dabei fließt eine Solelösung über das Enthärterharz und macht das Harz wieder für Magnesium und Kalzium aufnahmefähig. Eine Rückspülung entfernt die Härtebilder aus dem Drucktank mit dem Harz und leitet es ins Abwasser.
Die passende Kapazität der benötigten Wasserenthärtungsanlage ermitteln
Bei der Auswahl der richtigen Enthärtungsanlage Einfamilienhaus muss die Leistung der Anlage passend bestimmt werden. Die Kapazität der Anlage müssen Sie entsprechend Ihrem Wasserverbrauch und Ihrer Wasserhärte auswählen. Für die Berechnung gilt ein Richtwert von etwa 120 – 140 Litern pro Tag und Hausbewohner.
Einfach ermitteln Sie auch einen exakteren Wert. Notieren Sie in einem Zeitraum von 10 Tagen täglich zur gleichen Uhrzeit den Stand Ihrer Wasseruhr.
Berücksichtigen sollten Sie zudem, ob es Spitzenzeiten bei Ihrem Wasserverbrauch gibt. Wenn ja, sollten Sie dies entsprechend bei der Auswahl Ihrer Enthärtungsanlage Einfamilienhaus berücksichtigen.
Berechnung der Kapazität Ihrer Enthärtungsanlage Einfamilienhaus
Ihr Wasserverbrauch ist der eine wichtige Faktor bei der Berechnung der erforderlichen Kapazität Ihrer Wasserenthärtungsanlage. Der andere Faktor ist die Wasserhärte. Je höher dieser Wert gemessen in deutscher Härte liegt, umso weniger Wasser kann die Anlage enthärten.
Die Kapazität der Enthärtungsanlage Einfamilienhaus misst sich in der Einheit m3 x °dH. Um diese richtig zu ermitteln, müssen Sie eine einfache Rechnung vornehmen.
Bei einer Regeneration mit Vollbesalzung gilt die Formel:
Harzmenge in Liter x 4 = Kapazität der Anlage im m3 x °dH
Eine KadoSoft Clack KCI 60 Enthärtungsanlage Einfamilienhaus verfügt beispielsweise über eine Kapazität von 60 m3 x °dH. Denn im Drucktank befinden sich 15 Liter Enthärterharz:
Harzmenge 15 Liter x 4 = 60 m3 x °dH
Im weiteren Schritt der Berechnung kommt Ihre Wasserhärte zum Tragen. Eine Enthärtungsanlage Einfamilienhaus mit der Kapazität 60 m3 x °dH kann 60 m3 um 1 °dH Härte enthärten.
Je nach Anzahl der Härtegrade vor Ort vermindert sich die Wassermenge, die die Anlagen enthärten kann. Hier berechnen Sie:
Kapazität der Anlage in m3 x °dH geteilt durch Anzahl der Wasserhärte vor Ort = Verfügbare Kapazität
Für eine KadoSoft KCI 60 Enthärtungsanlage lautet die Berechnung bei 20 °dH Wasserhärte vor Ort beispielsweise:
Kapazität 60 m3 geteilt durch 20 °dH = 3 m3 verfügbare Kapazität
3000 Liter kann die KadoSoft Clack KCI 60 also bei 20 °dH vor Ort enthärten. Ist diese Wassermenge verbraucht, muss die Enthärtungsanlage Einfamilienhaus eine Regeneration des Enthärterharzes durchlaufen.
Die Wasserenthärtungsanlage sollte etwa alle 4 Tage regeneriert werden. Ihnen steht also bei einer KadoSoft KCI 60 diese Wassermenge zur Verfügung:
3000 Liter / 4 = 750 Liter pro Tag
Für einen Haushalt mit 5 Personen könnte die KadoSoft KCI 60 also gut in der Kapazität passen:
750 Liter pro Tag / 5 Personen = 150 Liter pro Person
Für den durchschnittlichen Verbrauch pro Person gelten in Deutschland 120 – 140 Liter.
Hier die Gesamtformel für die Berechnung der Kapazität Enthärtungsanlage Einfamilienhaus:
Wasserhärte vor Ort °dH x Wasserverbrauch pro Tag in m3 x 4 Tage Regenerationsintervall für die Anlage = Kapazität der Enthärtungsanlage
Zum Beispiel: 20 °dH x 0,7 m3 (140 Liter pro Person x 5 Personen = 0,14 m3 x 5 = 0,7 m3) x 4 Tage = 56 m3 °dH
Betriebskosten für Ihre Enthärtungsanlage Einfamilienhaus
Für Ihre Wasserenthärtungsanlage fallen Betriebskosten an. Sie benötigen regelmäßig Regenerationssalz und es kommen Kosten für das Abwasser und den Strom hinzu.
Diese Ausgaben sind jedoch deutlich geringer als diejenigen, die für Schäden durch hartes Wasser anfallen könnten. Noch dazu genießen Sie durch das weiche Wasser mehr Komfort bei der Körperpflege mit Wasser. Darüber hinaus verringern Sie den Arbeitsaufwand bei der Entfernung von Kalkablagerungen und sparen bei den Putzmitteln.
Das Resümee: Haben Sie hartes Leitungswasser, ist die Anschaffung einer Enthärtungsanlage Einfamilienhaus sicherlich eine gute Entscheidung.
Für die Wasseraufbereitung in Ihrem Einfamilienhaus können Sie in unserem Onlineshop diverse Enthärtungsanlagen online kaufen. Gerne berät Sie das Kadotec-Team zur passenden Wasseraufbereitung in Ihrem Einfamilienhaus.
Thema: Wasseraufbereitung Industrie | Wasseraufbereitung Trinkwasser | Wasseraufbereitung Zuhause | Enthärtungsanlage | Enthärtungsanlage Test | Enthärtungsanlage Kosten | Enthärtungsanlage einbauen | Enthärtungsanlage kaufen | Enthärtungsanlage Trinkwasser | Umkehrosmoseanlage | Umkehrosmoseanlage kaufen | Mobile Umkehrosmoseanlage | Umkehrosmoseanlage Industrie | Umkehrosmoseanlage Gewerbe | Enthärtungsanlage Einfamilienhaus |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.